Was ist die retrospektive Verbesserungsrate?
Mit der Verbesserungsrate (ROI) misst ein Team seine Geschwindigkeit und seine Fähigkeit zur Veränderung. Sie spiegelt den Wert ihrer Zeit und Mühe wider, wenn sie ein Produkt entwickeln, verbessern oder aktualisieren. Der Schwerpunkt liegt hier auf Verbesserungen, nicht auf Investitionen. Das heißt, wie schnell und gut die Menschen besser wurden in dem, was sie taten.
Jeder denkt an die Arbeitsbereiche, die seiner Meinung nach am meisten und am wenigsten verbessert werden konnten. Sie können Vorschläge machen, wie dies in Zukunft verbessert werden kann. Dies kann auf Team- oder persönlicher Ebene geschehen.
Dies eignet sich hervorragend, um Teams bei der Lösung von Problemen zu unterstützen, die einer kontinuierlichen Verbesserung im Wege stehen. Dabei kann es sich um einen Prozess handeln, der vereinfacht werden muss, um Systeme, die automatisiert werden müssen, um Testumgebungen, die verbessert werden müssen, oder einfach um die Ausstattung des Teams mit Werkzeugen und Ressourcen. Wenn es sich eher um eine persönliche Einstellung handelt, dann kann ein agiler Coach helfen, das Ziel des Einzelnen zu unterstützen.
Verbesserungsrate retrospektiven format
Höchster ROI
In welchen Bereichen erzielten wir den höchsten ROI? Wo haben wir uns am schnellsten verbessert? Welche offensichtlichen Verbesserungen wurden schnell erzielt?
Zum Beispiel: Verbesserung von Teamsitzungen durch bessere Verfahren und Protokolle.
Geringster ROI
In welchen Bereichen hatten wir den niedrigsten ROI? Was hat sich langsam verbessert? Was hat sich überhaupt nicht verbessert?
Zum Beispiel: Mangelnde Geschwindigkeit bei der Bereitstellung aufgrund mangelhafter Unit-Tests.
Potenzieller ROI
Wo können wir unseren ROI verbessern? Welche Möglichkeiten können wir in Betracht ziehen? Welche “niedrig hängenden Früchte” könnten wir pflücken?
Zum Beispiel: Verbesserung der Rückkopplungsschleifen zur Verringerung der Nacharbeit.
Vorgeschlagene Einstiegsfragen für die retrospektive Verbesserungsrate
- Wie können Sie Ihre Energie und Konzentration verbessern?
- Welche Kleinigkeit würde Ihren Tag heute verbessern?
- Wann fällt es Ihnen leicht, zu lernen?
Retro-Probe
Wenden Sie die Verbesserungsrate rückwirkend auf diesen Versuch der Hausverbesserung an. Wo hätten sie eine hohe oder niedrige Verbesserungsrate haben können, wenn sie versucht hätten, ihr Haus zu verkaufen?
Ideen und tipps für ihre retrospektive der Verbesserungsrate
- Warum probieren Sie nicht ein agiles Spiel vor Ihrer Retro aus? Sie eignen sich hervorragend zum Aufwärmen und zum Kennenlernen von Agile.
- Versuchen Sie nicht, die Probleme auf der Stelle zu lösen. Das ist nicht immer möglich, und manche Probleme lassen sich vielleicht gar nicht beheben. Ziel ist es, einfach die Probleme zu bearbeiten und anschließend nach Lösungen zu suchen, um bei der nächsten Sitzung Bericht zu erstatten.
- Rotieren Sie den Scrum Master. Dadurch werden die Stimmen, die zu hören sind, verändert und die Menschen erhalten die Möglichkeit, auf andere Weise zur Retrospektive beizutragen.
- Nutzen Sie ein ROTI-Tool (Return on Time Invested ), um zu sehen, wie Sie Ihre eigene Retrospektive beim nächsten Mal verbessern können.
- Überprüfen Sie Ihre Teamvereinbarungen, während Sie Ideen für Verbesserungen entwickeln. Einige der Ideen können dazu dienen, die Art und Weise der Zusammenarbeit zu verbessern, nicht nur eine neue Aufgabe.
- Die Verbesserungsrate ist etwas anderes als die Kapitalrendite. Es könnte sich lohnen, die Leute zu fragen, was sie denken, damit Sie alle auf der gleichen Seite sind.
So führen sie eine retrospektive zur Verbesserungsrate in TeamRetro durch
Starten Sie Ihre Sitzung Mit Einem Klick
Melden Sie sich bei TeamRetro an und wählen Sie Ihre Vorlage. Passen Sie Fragen und Workflow an, um die perfekte Retro-Retro für Ihr Team zu erstellen.
Erstellen Sie Ihr Team ganz Einfach – Keine Separaten Konten Erforderlich
Laden Sie Ihr Team in Sekundenschnelle per E-Mail, Link oder Slack ein. Rollenbasierte Berechtigungen und SSO-Optionen verfügbar.
Individuelles Brainstorming – Frei von Vorurteilen
Fördern Sie offene und ehrliche Beiträge mit anonymem Brainstorming. Sorgen Sie mit Hintergrundmusik für die richtige Stimmung, geben Sie den Teams Raum zum eigenständigen Denken und sorgen Sie mit integrierten Timern für einen reibungslosen Ablauf.
Intelligente Gruppierung für Schnellere Erkenntnisse
Ziehen Sie ähnliche Ideen einfach per Drag & Drop oder lassen Sie sich von der AI Gruppierungen vorschlagen, um Zeit zu sparen. Wählen Sie zwischen moderierter oder teilnehmergeführter Gruppierung, passend zum Arbeitsablauf Ihres Teams.
Faire, flexible und Schnelle Abstimmung
Sorgen Sie mit mehreren Abstimmungsoptionen für vertrauliche und unvoreingenommene Abstimmungen. Nach Abschluss der Abstimmung sortiert TeamRetro die Ergebnisse automatisch, sodass sich Ihr Team auf das Wesentliche konzentrieren kann.
Engagieren, Reagieren und Wichtige Erkenntnisse Erfassen
Im Präsentationsmodus können Sie Ihrem Team Ideen Schritt für Schritt erläutern. Bleiben Sie synchron, regen Sie Diskussionen in Echtzeit an und erfassen Sie Feedback mit Kommentaren, Live-Reaktionen und Umfragen – alles an einem Ort.
Ideen in die Tat Umsetzen
Schlagen Sie mit Team-Unterstützung die nächsten Schritte vor, erhalten Sie AI-gestützte Aktionsvorschläge und behalten Sie alles an einem Ort. Festgelegte Aktionen werden mit Ihrem persönlichen Dashboard synchronisiert und in Ihre Workflow-Tools integriert – so behalten Sie den Überblick.
Speichern, Teilen und Auf Dem Laufenden Bleiben
Erhalten Sie schnelle AI-gestützte Zusammenfassungen, fügen Sie Moderatornotizen hinzu und speichern Sie Retrospektiven für den einfachen Zugriff in Ihrer Bibliothek. Planen Sie Ihre nächste Sitzung und verfolgen Sie veröffentlichte Aktionen, um Ihr Team bei der nächsten Retrospektive zur Rechenschaft zu ziehen.
Verwandeln Sie Teamdaten in Umsetzbare Erkenntnisse
Entdecken Sie Trends, gemeinsame Themen und wichtige Engagement-Kennzahlen auf einen Blick. Verfolgen Sie Stimmungsschwankungen, analysieren Sie Gespräche und überwachen Sie abgeschlossene Aktionen, um kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben.