Was ist die SWOT Analyse?
Die Stärken, Schwächen, Möglichkeit, Gefahr Analyse ist ein Instrument, das die Teambildung unterstützt und gleichzeitig einen Überblick über die internen und externen Faktoren gibt, die die Leistung eines Teams beeinflussen. Die Teilnehmer definieren die (S) Stärken (Strengths), (W) Schwächen (Weaknesses), (O) Möglichkeit (Opportunities) und (T) Gefahr (Threats), auf die sie gestoßen sind, und gestalten dann ihre nächsten Schritte unter Berücksichtigung dieser Faktoren.
Der Stärken, Schwächen, Möglichkeit, Gefahr Rahmen wurde von Albert Humphry geschaffen. Ihr Ziel war es, eine Unternehmensstrategie im Kontext des Marktes zu unterstützen. Stärken und Schwächen beziehen sich auf interne Faktoren, während Chancen und Risiken auf externe Faktoren ausgerichtet sind. Der Rahmen wird nun auf breiterer Basis eingesetzt, um realistische, erreichbare Ziele zu erreichen und gleichzeitig das Risiko zu minimieren und die Effizienz zu maximieren.
Die Stärken, Schwächen, Möglichkeit, Gefahr Analyse dient der Teambildung, da sie den Teammitgliedern hilft, sich gegenseitig besser kennen zu lernen. Sie lässt sich auch gut in eine Zukunftsperspektive übersetzen, die dazu beitragen kann, eine hochrangige Strategie für die Zukunft zu entwickeln.
Format der SWOT Analyse
Stärken
Welche Vorteile haben wir gegenüber anderen? Über welche Ressourcen, Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen wir? Was gibt uns Vertrauen?
Schwächen
Welche Schwächen haben wir im Vergleich zu anderen? Wo sind wir unzureichend ausgestattet? Was sind unsere Wissenslücken?
Möglichkeit
Was könnten wir tun, um unsere Vorteile zu nutzen? Was können wir auf der Grundlage unserer Stärken ausbauen?
Gefahr
Was könnte sich negativ auf uns auswirken? Was könnte unseren Erfolg gefährden? Was haben wir in der Vergangenheit erlebt, das uns entgleist ist?
Diese Art der Retrospektive kann verwendet werden, wenn Ihr Team Schwierigkeiten hat, eine Aufgabe zu erledigen. Die Möglichkeit, zu sehen, was Sie gebremst hat und was Sie trotzdem erreicht haben, kann Ihnen Selbstvertrauen geben, wenn Sie versuchen, eine schwierige Aufgabe zu bewältigen.
Geeignete Eisbrecherfragen für die SWOT Analyse
- Glauben Sie, dass Stärken wichtiger sind als Chancen? Erklären Sie warum.
- Sehen Sie Extrovertiertheit als Stärke oder Schwäche?
- Was ist Ihrer Meinung nach der beste Weg, mit einem Risiko umzugehen?
Retro Generalprobe
Wenden Sie die SWOT Analyse auf den kürzlich erfolgten Kauf eines Welpen an. Definieren Sie die Stärken, Schwächen, Möglichkeit, Gefahr, die sich daraus ergeben können.
Was wäre Ihr nächster Schritt nach dem Kauf eines Welpen, wenn Sie diese Informationen berücksichtigen?
Ideen und tipps für ihre SWOT Analyse
- Suchen Sie nach einer Möglichkeit, das Gruppendenken zu durchbrechen oder eine gute Idee nicht ungenutzt zu lassen? Warum nicht einmal eine asynchrone SWOT-Analyse ausprobieren? Es bietet Ihrem Team nicht nur eine Plattform, um sich auf die Projektprioritäten zu konzentrieren, sondern gibt den Teammitgliedern auch die Möglichkeit, ihre eigenen Gedanken in ihrer eigenen Zeit einzubringen.
- Behalten Sie bei Ihrer Retrospektive Ihre Teamvereinbarungen im Blick. Denken Sie daran, dass Sie sie jederzeit ergänzen können.
- Möchten Sie einen psychologisch sicheren Raum schaffen? Gestalten Sie Ihre Retrospektive so, dass die Teilnehmer ihren Beitrag anonym leisten können – so werden alle Stimmen gleich laut gehört und die Ideen stehen im Mittelpunkt und nicht die Person, die sie vorgeschlagen hat.
- Nutzen Sie Ihren Präsentationsmodus und vertiefen Sie Ihre Ideen in der Brainstorming-, Gruppierungs- und Diskussionsphase Ihrer Analyse. Dies gibt denjenigen, die den Beitrag geleistet haben, die Möglichkeit, sich zu erklären und gehört zu werden.
- Nutzen Sie die Art und Weise, wie Teams abstimmen, um Prioritäten zu verwalten. Auf diese Weise können Sie die wichtigsten Punkte besprechen und sie dann nach Bedarf in die entsprechenden Gruppen oder Spalten verschieben.
Wie man eine SWOT Analyse in TeamRetro durchführt
Starten Sie Ihre Sitzung Mit Einem Klick
Melden Sie sich bei TeamRetro an und wählen Sie Ihre Vorlage. Passen Sie Fragen und Workflow an, um die perfekte Retro-Retro für Ihr Team zu erstellen.
Erstellen Sie Ihr Team ganz Einfach – Keine Separaten Konten Erforderlich
Laden Sie Ihr Team in Sekundenschnelle per E-Mail, Link oder Slack ein. Rollenbasierte Berechtigungen und SSO-Optionen verfügbar.
Individuelles Brainstorming – Frei von Vorurteilen
Fördern Sie offene und ehrliche Beiträge mit anonymem Brainstorming. Sorgen Sie mit Hintergrundmusik für die richtige Stimmung, geben Sie den Teams Raum zum eigenständigen Denken und sorgen Sie mit integrierten Timern für einen reibungslosen Ablauf.
Intelligente Gruppierung für Schnellere Erkenntnisse
Ziehen Sie ähnliche Ideen einfach per Drag & Drop oder lassen Sie sich von der AI Gruppierungen vorschlagen, um Zeit zu sparen. Wählen Sie zwischen moderierter oder teilnehmergeführter Gruppierung, passend zum Arbeitsablauf Ihres Teams.
Faire, flexible und Schnelle Abstimmung
Sorgen Sie mit mehreren Abstimmungsoptionen für vertrauliche und unvoreingenommene Abstimmungen. Nach Abschluss der Abstimmung sortiert TeamRetro die Ergebnisse automatisch, sodass sich Ihr Team auf das Wesentliche konzentrieren kann.
Engagieren, Reagieren und Wichtige Erkenntnisse Erfassen
Im Präsentationsmodus können Sie Ihrem Team Ideen Schritt für Schritt erläutern. Bleiben Sie synchron, regen Sie Diskussionen in Echtzeit an und erfassen Sie Feedback mit Kommentaren, Live-Reaktionen und Umfragen – alles an einem Ort.
Ideen in die Tat Umsetzen
Schlagen Sie mit Team-Unterstützung die nächsten Schritte vor, erhalten Sie AI-gestützte Aktionsvorschläge und behalten Sie alles an einem Ort. Festgelegte Aktionen werden mit Ihrem persönlichen Dashboard synchronisiert und in Ihre Workflow-Tools integriert – so behalten Sie den Überblick.
Speichern, Teilen und Auf Dem Laufenden Bleiben
Erhalten Sie schnelle AI-gestützte Zusammenfassungen, fügen Sie Moderatornotizen hinzu und speichern Sie Retrospektiven für den einfachen Zugriff in Ihrer Bibliothek. Planen Sie Ihre nächste Sitzung und verfolgen Sie veröffentlichte Aktionen, um Ihr Team bei der nächsten Retrospektive zur Rechenschaft zu ziehen.
Verwandeln Sie Teamdaten in Umsetzbare Erkenntnisse
Entdecken Sie Trends, gemeinsame Themen und wichtige Engagement-Kennzahlen auf einen Blick. Verfolgen Sie Stimmungsschwankungen, analysieren Sie Gespräche und überwachen Sie abgeschlossene Aktionen, um kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben.