Die Fischgräten (Ishikawa) Retrospektive ist ein strukturierter Problemlösungsansatz, der Teams hilft, die Grundursachen von Herausforderungen oder Problemen zu identifizieren und zu verstehen. Diese von Kaoru Ishikawa in den 1960er Jahren entwickelte Technik visualisiert Ursache-Wirkungs-Beziehungen in einem Format, das einem Fischskelett ähnelt.
Während der Retrospektive untersuchen Teams sechs Schlüsseldimensionen, die zu ihren Herausforderungen beitragen könnten: Systeme, Prozesse, Formulare, Menschen, Richtlinien und Ort. Diese umfassende Analyse stellt sicher, dass kein potenzieller Faktor übersehen wird und führt zu effektiveren Lösungen.
Diese Methode ist besonders wertvoll für Teams, die mit komplexen Problemen konfrontiert sind, bei denen mehrere Faktoren eine Rolle spielen können. Durch die Organisation potenzieller Ursachen in verschiedene Kategorien können Teams die Beziehungen zwischen verschiedenen Problemen besser verstehen und gezielte Verbesserungen entwickeln.
Was ist Die Fischgräten (Ishikawa) Retrospektive
System
Welche Technologie, Software oder Tools könnten die Leistung oder Ergebnisse unseres Teams beeinflussen?
Leiten Sie das Team bei der Untersuchung der technischen Infrastruktur, Software-Tools und Systemintegrationspunkte. Ermutigen Sie die Teilnehmer, sowohl über offensichtliche technische Probleme als auch über subtile Systeminteraktionen nachzudenken.
Prozess
Welche Arbeitsabläufe oder Aktivitätssequenzen verursachen Verzögerungen oder Ineffizienzen in unserer Arbeit?
Konzentrieren Sie sich auf die Identifizierung von Engpässen, Redundanzen oder Lücken in Arbeitsabläufen. Helfen Sie dem Team, zwischen Prozessthemen und anderen Faktoren zu unterscheiden.
Formulare
Welche Probleme mit unseren Vorlagen oder Dokumentationen könnten Klarheit oder Genauigkeit beeinträchtigen?
Untersuchen Sie Dokumentationsqualität, Zugänglichkeit und Vollständigkeit. Berücksichtigen Sie sowohl formelle als auch informelle Dokumentation.
Menschen
Welche Faktoren in Bezug auf individuelle oder Team-Fähigkeiten, Kommunikation oder Rollen beeinflussen unseren Erfolg?
Thematisieren Sie Teamdynamiken und individuelle Beiträge, während Sie eine schuldzuweisungsfreie Umgebung aufrechterhalten. Konzentrieren Sie sich auf systemische Probleme statt persönlicher Kritik.
Richtlinien
Welche Richtlinien oder Regeln könnten mit unseren tatsächlichen Praktiken nicht übereinstimmen oder Herausforderungen schaffen?
Erforschen Sie sowohl formelle als auch informelle Richtlinien, die die Arbeit beeinflussen. Prüfen Sie, ob Richtlinien aktuelle Teambedürfnisse und Praktiken unterstützen oder behindern.
Ort
Welche Aspekte unseres physischen oder virtuellen Arbeitsplatzes könnten unsere Zusammenarbeit oder Produktivität beeinflussen?
Berücksichtigen Sie sowohl physische als auch virtuelle Arbeitsumgebungen. Beziehen Sie Faktoren wie Tools, Arbeitsplatzgestaltung und Remote-Kollaborationsmöglichkeiten ein.
Vorgeschlagene Fragen zum Eisbrechen
- Wenn unser Team eine Maschine wäre, welches Teil würde jetzt am meisten Wartung benötigen?
- Was ist die überraschendste Lösung, die Sie für ein wiederkehrendes Problem gefunden haben?
Ideen und Tipps für Ihr Retrospektiv-Meeting
- Beginnen Sie mit einer klar definierten Wirkung oder Problemstellung am 'Kopf' des Fisches
- Fördern Sie gleichmäßige Beteiligung aller Teammitglieder in allen Kategorien
- Konzentrieren Sie sich auf die Identifizierung von Ursachen, anstatt zu schnell zu Lösungen zu springen
- Verwenden Sie die '5-Warum-Technik' innerhalb jeder Kategorie, um tiefer in Grundursachen einzutauchen
- Dokumentieren Sie alle Erkenntnisse, auch wenn sie anfangs nicht signifikant erscheinen
- Planen Sie genügend Zeit ein (90-120 Minuten), um alle Kategorien gründlich zu erkunden
.
So Führen Sie Effektive Meetings mit TeamRetro Durch
Starten Sie Ihre Sitzung Mit Einem Klick
Melden Sie sich bei TeamRetro an und wählen Sie Ihre Vorlage. Passen Sie Fragen und Workflow an, um die perfekte Retro-Retro für Ihr Team zu erstellen.
Erstellen Sie Ihr Team ganz Einfach – Keine Separaten Konten Erforderlich
Laden Sie Ihr Team in Sekundenschnelle per E-Mail, Link oder Slack ein. Rollenbasierte Berechtigungen und SSO-Optionen verfügbar.
Individuelles Brainstorming – Frei von Vorurteilen
Fördern Sie offene und ehrliche Beiträge mit anonymem Brainstorming. Sorgen Sie mit Hintergrundmusik für die richtige Stimmung, geben Sie den Teams Raum zum eigenständigen Denken und sorgen Sie mit integrierten Timern für einen reibungslosen Ablauf.
Intelligente Gruppierung für Schnellere Erkenntnisse
Ziehen Sie ähnliche Ideen einfach per Drag & Drop oder lassen Sie sich von der AI Gruppierungen vorschlagen, um Zeit zu sparen. Wählen Sie zwischen moderierter oder teilnehmergeführter Gruppierung, passend zum Arbeitsablauf Ihres Teams.
Faire, flexible und Schnelle Abstimmung
Sorgen Sie mit mehreren Abstimmungsoptionen für vertrauliche und unvoreingenommene Abstimmungen. Nach Abschluss der Abstimmung sortiert TeamRetro die Ergebnisse automatisch, sodass sich Ihr Team auf das Wesentliche konzentrieren kann.
Engagieren, Reagieren und Wichtige Erkenntnisse Erfassen
Im Präsentationsmodus können Sie Ihrem Team Ideen Schritt für Schritt erläutern. Bleiben Sie synchron, regen Sie Diskussionen in Echtzeit an und erfassen Sie Feedback mit Kommentaren, Live-Reaktionen und Umfragen – alles an einem Ort.
Ideen in die Tat Umsetzen
Schlagen Sie mit Team-Unterstützung die nächsten Schritte vor, erhalten Sie AI-gestützte Aktionsvorschläge und behalten Sie alles an einem Ort. Festgelegte Aktionen werden mit Ihrem persönlichen Dashboard synchronisiert und in Ihre Workflow-Tools integriert – so behalten Sie den Überblick.
Speichern, Teilen und Auf Dem Laufenden Bleiben
Erhalten Sie schnelle AI-gestützte Zusammenfassungen, fügen Sie Moderatornotizen hinzu und speichern Sie Retrospektiven für den einfachen Zugriff in Ihrer Bibliothek. Planen Sie Ihre nächste Sitzung und verfolgen Sie veröffentlichte Aktionen, um Ihr Team bei der nächsten Retrospektive zur Rechenschaft zu ziehen.
Verwandeln Sie Teamdaten in Umsetzbare Erkenntnisse
Entdecken Sie Trends, gemeinsame Themen und wichtige Engagement-Kennzahlen auf einen Blick. Verfolgen Sie Stimmungsschwankungen, analysieren Sie Gespräche und überwachen Sie abgeschlossene Aktionen, um kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben.