Schlangen und Leitern Retrospektive

Ein spielerischer Ansatz zur Identifizierung von Risiken und Chancen auf Ihrer Projektreise

Die Schlangen und Leitern Retrospektive verwandelt das klassische Brettspielkonzept in ein leistungsstarkes Projektreflexionswerkzeug. Inspiriert vom traditionellen Spiel mit Fortschritten und Rückschlägen hilft dieses Format Teams dabei, ihre Reise zu ihren Zielen zu visualisieren.

Die Teilnehmer identifizieren potenzielle Abkürzungen (Leitern), die den Fortschritt beschleunigen können, und Fallstricke (Schlangen), die sie möglicherweise verlangsamen. Dies erstellt eine strategische Karte von Chancen und Risiken, die es Teams ermöglicht, ihren Weg nach vorne effektiver zu planen.

Dieses Retrospektiven-Format ist besonders effektiv für Projektplanung und Risikobewertung, da es Teams ermutigt, sowohl optimistisch als auch kritisch über ihre Reise nachzudenken. Es hilft dabei, eine ausgewogene Sicht auf Herausforderungen und Chancen zu schaffen, während eine spielerische Atmosphäre beibehalten wird.

Was ist Die Schlangen und Leitern Retrospektive

Start

Welche Dinge sollten wir beginnen?

Beginnen Sie mit der Feststellung des aktuellen Zustands und unmittelbaren Möglichkeiten. Ermutigen Sie die Teilnehmer, über neue Initiativen oder Änderungen nachzudenken, die dem Team nützen könnten. Konzentrieren Sie sich auf umsetzbare Punkte, die in naher Zukunft implementiert werden können.

Schlangen

Welche Fallstricke sollten wir beachten?

Leiten Sie das Team bei der Identifizierung potenzieller Risiken und Herausforderungen, die den Fortschritt behindern könnten. Fördern Sie ehrliche Diskussionen über technische und zwischenmenschliche Herausforderungen, während Sie eine lösungsorientierte Denkweise beibehalten.

Leitern

Was wird uns auf die nächste Ebene bringen?

Konzentrieren Sie sich auf die Identifizierung von Beschleunigern und Chancen, die dem Team helfen können, schneller voranzukommen. Suchen Sie sowohl nach schnellen Erfolgen als auch nach strategischen Vorteilen, die für langfristigen Erfolg genutzt werden können.

Ziel

Was erwarten wir am Ende?

Helfen Sie dem Team, ihre gewünschten Ergebnisse und Erfolgskriterien zu visualisieren. Fördern Sie spezifische, messbare Ziele und behalten Sie dabei das aspirative Denken darüber bei, was möglich ist.

Vorgeschlagene Fragen zum Eisbrechen

  • Welches war dein Lieblingsbrettspiel als Kind und warum?
  • Wenn du sofort eine Fähigkeit meistern könntest, die unserem Team hilft, welche wäre das?

Ideen und Tipps für Ihr Retrospektiv-Meeting

  • Halten Sie die Spielmetapher leicht und unterhaltsam, aber stellen Sie sicher, dass Diskussionen auf umsetzbare Erkenntnisse fokussiert bleiben
  • Ermutigen Sie die Teilnehmer, über kurz- und langfristige Auswirkungen jeder Schlange und Leiter nachzudenken
  • Nutzen Sie Abstimmungen oder Priorisierung, um die kritischsten Schlangen und wertvollsten Leitern zu identifizieren
  • Erwägen Sie die Erstellung eines visuellen Boards, um den Fortschritt bei der Behandlung identifizierter Schlangen und der Nutzung von Leitern zu verfolgen
  • Balancieren Sie die Diskussion zwischen Risiken und Chancen, um eine positive Perspektive beizubehalten
  • Verfolgen Sie die Punkte aus vorherigen Retrospektiven, um Kontinuität und Fortschritt sicherzustellen

.

So Führen Sie Effektive Meetings mit TeamRetro Durch

Starten Sie Ihre Sitzung Mit Einem Klick

Melden Sie sich bei TeamRetro an und wählen Sie Ihre Vorlage. Passen Sie Fragen und Workflow an, um die perfekte Retro-Retro für Ihr Team zu erstellen.

Erstellen Sie Ihr Team ganz Einfach – Keine Separaten Konten Erforderlich

Laden Sie Ihr Team in Sekundenschnelle per E-Mail, Link oder Slack ein. Rollenbasierte Berechtigungen und SSO-Optionen verfügbar.

Individuelles Brainstorming – Frei von Vorurteilen

Fördern Sie offene und ehrliche Beiträge mit anonymem Brainstorming. Sorgen Sie mit Hintergrundmusik für die richtige Stimmung, geben Sie den Teams Raum zum eigenständigen Denken und sorgen Sie mit integrierten Timern für einen reibungslosen Ablauf.

Grouping of ideas after brainstorming in a retrospective meeting

Intelligente Gruppierung für Schnellere Erkenntnisse

Ziehen Sie ähnliche Ideen einfach per Drag & Drop oder lassen Sie sich von der AI Gruppierungen vorschlagen, um Zeit zu sparen. Wählen Sie zwischen moderierter oder teilnehmergeführter Gruppierung, passend zum Arbeitsablauf Ihres Teams.

Grouping of ideas after brainstorming in a retrospective meeting

Faire, flexible und Schnelle Abstimmung

Sorgen Sie mit mehreren Abstimmungsoptionen für vertrauliche und unvoreingenommene Abstimmungen. Nach Abschluss der Abstimmung sortiert TeamRetro die Ergebnisse automatisch, sodass sich Ihr Team auf das Wesentliche konzentrieren kann.

Grouping of ideas after brainstorming in a retrospective meeting

Engagieren, Reagieren und Wichtige Erkenntnisse Erfassen

Im Präsentationsmodus können Sie Ihrem Team Ideen Schritt für Schritt erläutern. Bleiben Sie synchron, regen Sie Diskussionen in Echtzeit an und erfassen Sie Feedback mit Kommentaren, Live-Reaktionen und Umfragen – alles an einem Ort.

Grouping of ideas after brainstorming in a retrospective meeting

Ideen in die Tat Umsetzen

Schlagen Sie mit Team-Unterstützung die nächsten Schritte vor, erhalten Sie AI-gestützte Aktionsvorschläge und behalten Sie alles an einem Ort. Festgelegte Aktionen werden mit Ihrem persönlichen Dashboard synchronisiert und in Ihre Workflow-Tools integriert – so behalten Sie den Überblick.

Grouping of ideas after brainstorming in a retrospective meeting

Speichern, Teilen und Auf Dem Laufenden Bleiben

Erhalten Sie schnelle AI-gestützte Zusammenfassungen, fügen Sie Moderatornotizen hinzu und speichern Sie Retrospektiven für den einfachen Zugriff in Ihrer Bibliothek. Planen Sie Ihre nächste Sitzung und verfolgen Sie veröffentlichte Aktionen, um Ihr Team bei der nächsten Retrospektive zur Rechenschaft zu ziehen.

Grouping of ideas after brainstorming in a retrospective meeting

Verwandeln Sie Teamdaten in Umsetzbare Erkenntnisse

Entdecken Sie Trends, gemeinsame Themen und wichtige Engagement-Kennzahlen auf einen Blick. Verfolgen Sie Stimmungsschwankungen, analysieren Sie Gespräche und überwachen Sie abgeschlossene Aktionen, um kontinuierliche Verbesserungen voranzutreiben.